Mit dem Begriff „Lotka-Volterra-Gesetze“ können viele nichts anfangen. Damit das nicht so bleibt und schon Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse verstehen, was es mit Populationsdynamik in Räuber-Beute-Beziehungen auf sich hat, wurde von uns im letzten Semester Bioflow entwickelt.
Es handelt sich um eine interaktive Simulation, in der sich die Faktoren der Räuber-Beute-Beziehungen spielerisch verändern lassen. Der besondere didaktische und pädagogische Wert liegt darin, dass beim Umgang Fragen zur Population beim Anwender aufkommen und die direkt in der Simulation beantwortet werden.
Bioflow wird Rahmen der Ausstellung „Station Heimat“ im Museum Schloss Fechenbach gezeigt. Einige Pressestimmen zu dem Projekt:
FAZ: Was die digitale Welt kann
Wie wäre es, wenn der Biologie-Lehrstoff über Fuchs und Hase computersimuliert wäre? Studenten des Mediencampus Dieburg zeigen diese und andere Vorzüge der digitalen Welt in einer Ausstellung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
ECHO: Reisen ins Land Digitalien
Studenten vom Media Campus zeigen im Museum Schloss Fechenbach, was die digitale Zukunft bieten könnte. „Station Heimat“ heißt die Schau, die eine gedankliche Brücke von der virtuellen in die reale Welt schlagen soll.
Darmstädter Echo
Die Pressemitteilung der Hochschule Darmstadt
Bioflow Project
Studentisches Team
Benjamin Bauer, Phatthiya Chaobovorn, Marcel Müller, Marius Müller, Anne Pischulski
Fachliche Betreuung
Prof. Claudia Söller-Eckert, Prof. Frank Gabler, Peter Schaubel
Interactive Media Design, Hochschule Darmstadt